In dieser Folge sprechen wir mit dem Soziologen Lorenz Widmaier über ein Thema, das uns alle betrifft – früher oder später: den digitalen Nachlass. Was passiert mit unseren Daten, Chats, Fotos und Online-Profilen, wenn wir sterben? Und wie verändern digitale Medien die Art, wie wir trauern, erinnern – und gedenken?
Lorenz forscht europaweit zum digitalen Erbe und zeigt eindrücklich, wie sehr WhatsApp-Verläufe, Sprachnachrichten oder Facebook-Profile zu modernen Erinnerungsorten geworden sind. Gemeinsam mit Lea und Michael diskutiert er:
Was alles zum digitalen Nachlass gehört – und warum er so schwer zu fassen ist
Warum manche digitale Daten trösten – und andere belasten können
Wie Social Media zur virtuellen Gedenkstätte wird
Welche Rolle KI, Griefbots und digitale Friedhöfe spielen könnten
Was Angehörige beachten sollten, um digitale Erinnerungen zu bewahren
Warum ein „zweiter Verlust“ droht, wenn Daten verschwinden
Wie ein Vater Trost in der Spotify-Playlist seines verstorbenen Sohnes fand
Weshalb klare Vorsorge so wichtig ist – auch digital
Lorenz erzählt von seiner Forschung, bewegenden Interviews mit Hinterbliebenen und überraschenden Erkenntnissen über moderne Trauerprozesse. Er spricht offen über ethische Fragen, gesellschaftliche Trends und die Chancen wie auch Risiken digitaler Gedenkkultur.
🗝️ Takeaways:
·Trauer ist heute auch digital – und das ist völlig okay
·Digitale Erinnerungen können Nähe schaffen, auch über den Tod hinaus
Ein klar geregelter digitaler Nachlass hilft Hinterbliebenen enorm
Trauer braucht neue Räume – analog wie digital
🎙️ Jetzt reinhören – und vielleicht danach mit der Familie über Passwörter, Profile und Erinnerungen sprechen.
Eine Checkliste digitales Erbe und weitere Infos zum Thema findet ihr hier: https://www.memoryanddeath.com/publikationen/?lang=de
Sterben & Trauern auf Social Media
https://www.instagram.com/_sterben_trauern_der_podcast_?igsh=MXQxZnhxdzV0azZwbg%3D%3D&utm_source=q
Tiktok
https://www.tiktok.com/@sterben.trauern/video/7466749626540920086
Youtube
https://www.youtube.com/@SterbenTrauern-zz9wl
Sterben ungeschminkt – unser Generationengespräch über Sterben und Trauern
Wir möchten euch auch unser Buch zur ersten Staffel von Sterben & Trauern ans Herz legen.
Darin führen wir offene und bewegende Gespräche mit dem Palliativpsychologen Prof. Ernst Engelke – über das, was Sterben und Trauern in unserer Gesellschaft eigentlich bedeuten.
Ein Buch voller Einblicke, Empathie und ehrlicher Auseinandersetzung – für alle, die begleiten, verstehen oder einfach genauer hinsehen wollen.
Verlag Herder
1. Auflage 2025
Gebunden
176 Seiten