Carl Achleitner ist Schauspieler – und zugleich einer der bekanntesten Trauerredner Österreichs. Seit über 14 Jahren steht er an einer besonderen Schwelle: zwischen Leben und Tod, zwischen Erinnerung und Neubeginn. Rund 4.000 Trauerreden hat er bereits gehalten – und dabei Familien in den wohl schwersten Momenten ihres Lebens begleitet.
Im Gespräch mit Lea und Michael Reinhard erzählt er:
wie ihn der Weg vom Theater zum Friedhof führte – und warum er dort seine eigentliche Berufung fand,
weshalb die tägliche Auseinandersetzung mit dem Tod sein eigenes Leben leichter und bewusster gemacht hat,
warum Humor für ihn eine Form der Liebe ist und wie er Trauerfeiern mit einem Lächeln bereichern kann,
wie er selbst Vergebung gegenüber seinem verstorbenen Vater gefunden hat,
und weshalb er überzeugt ist: Kein Mensch ist jemals ganz weg, solange wir uns an ihn erinnern.
Eine Folge, die zeigt: Trauer ist nicht nur Schmerz, sondern auch Erinnerung, Verbindung und manchmal sogar Lachen.
Zentrale Botschaften von Carl Achleitner:
„Je mehr ich mich täglich mit der Endlichkeit beschäftige, desto leichter fällt mir das Leben.“
„Humor ist eine Form der Liebe.“
„Auch posthum ist Verzeihen möglich.“
„Kein Mensch ist je ganz weg, solange wir uns an ihn erinnern.“
In dieser Episode geht es um Vergänglichkeit, Liebe, Vergebung – und um die Kunst, den Tod nicht als Gegensatz, sondern als Teil des Lebens zu begreifen.
Sterben & Trauern auf Social Media
https://www.instagram.com/_sterben_trauern_der_podcast_?igsh=MXQxZnhxdzV0azZwbg%3D%3D&utm_source=q
Tiktok
https://www.tiktok.com/@sterben.trauern/video/7466749626540920086
Youtube
https://www.youtube.com/@SterbenTrauern-zz9wl
Sterben ungeschminkt – unser Generationengespräch über Sterben und Trauern
Wir möchten euch auch unser Buch zur ersten Staffel von Sterben & Trauern ans Herz legen.
Darin führen wir offene und bewegende Gespräche mit dem Palliativpsychologen Prof. Ernst Engelke – über das, was Sterben und Trauern in unserer Gesellschaft eigentlich bedeuten.
Ein Buch voller Einblicke, Empathie und ehrlicher Auseinandersetzung – für alle, die begleiten, verstehen oder einfach genauer hinsehen wollen.
Verlag Herder
1. Auflage 2025
Gebunden
176 Seiten