• Sterben & Trauern

    Suizid als Lebensende: Die Antworten sind kontrovers

    In der neunten Folge unseres Podcasts „Sterben & Trauern“ tauchen wir in das komplexe und emotional beladene Thema des Suizids ein. Mit Professor Ernst-Engelke, einem der führenden Palliativpsychologen, diskutieren wir die mannigfaltigen Facetten des freiwilligen Lebensendes aus historischen, kulturellen und persönlichen Perspektiven. Wir betrachten die Vielfalt der Gründe, die Menschen zu diesem Schritt veranlassen können, und die unterschiedlichen Haltungen, die Gesellschaften im Laufe der Geschichte dazu eingenommen haben. Von den Ehrenvorschriften der japanischen Samurai bis zu den wirtschaftlichen Interessen des antiken Roms, von christlichen Dogmen bis hin zu aktuellen rechtlichen Debatten, beleuchten wir das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Tabus.

    Zudem sprechen wir über die Bedeutung von Begleitung und Unterstützung für Menschen in suizidalen Krisen und stellen Anlaufstellen vor, an die sich Betroffene und Angehörige wenden können. Es ist unser Ziel, Verständnis und Sensibilität für dieses Thema zu fördern und aufzuzeigen, dass es für diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, ihr eigenes Leben zu beenden, sowie für deren Angehörige, Wege gibt, Unterstützung zu finden und mit der tiefen Verzweiflung umzugehen.

    Diese Episode Suizid als Lebensende: Die Antworten sind kontrovers! ist ein Schritt auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis eines oft tabuisierten Themas und ein Plädoyer für Mitgefühl und menschliche Wärme in den dunkelsten Stunden.

    Glücksfeen oder Weißhexen: Das wahre Gesicht des Pflegealltags

    Im achten Teil des Podcasts „Sterben & Trauern“ geht es um die vielschichtigen und herausfordernden Aufgaben von Pflegekräften. Diskutiert wird der Kontrast zwischen der idealisierten Sicht auf Pflegende und den tatsächlichen Belastungen, denen sie täglich begegnen. Unter dem Titel „Glücksfeen oder Weißhexen: Das wahre Gesicht des Pflegealltags“ sprechen Lea und Michael Reinhard mit dem Palliativpsychologen Professor Ernst Engelke über die oft unterschätzte emotionale und physische Beanspruchung, die mit dem Pflegeberuf einhergeht. Thematisiert werden außerdem nicht nur die hohe Krankenquote unter Pflegekräften und der Mangel an Respekt ihnen gegenüber. Auch das Spannungsfeld zwischen Anerkennung und Kritik, in dem sich Pflegende bewegen, beschäftigt das Trio. Der Podcast beleuchtet eindringlich die Realitäten des Pflegealltags und sucht nach Ansätzen, wie sich die Bedingungen für Pflegende verbessern lassen, damit auch das Sterben in Würde möglich bleibt.

    Ärzte sind auch nur Menschen: Profis am Sterbebett

    In der 7. Folge des Podcasts „Sterben und Trauern“ sprechen Lea und Michael Reinhard mit dem Palliativpsychologen Professor Ernst Engelke über die emotionalen und beruflichen Herausforderungen von Ärztinnen und Ärzten, besonders im Umgang mit sterbenden Patienten. Im Fokus stehen die Belastung durch lange Arbeitszeiten, der direkte Kontakt mit Tod und Trauer sowie deren Auswirkungen auf das Privatleben und die eigene Gesundheit der Mediziner. Zudem wird die Bedeutung von Empathie, die Veränderung der Arbeitseinstellung durch die Generationen Y und Z sowie die Notwendigkeit einer guten Work-Life-Balance thematisiert, um die psychische Gesundheit der medizinischen Fachkräfte zu unterstützen.

    Premiumsterben in Deutschland: Der Traum vom guten Ende.

    In dieser Episode von „Sterben & Trauern“ laden wir unsere Zuhörerinnen und Zuhörer ein zu einer reflektierenden Reise, auf der wir verschiedene Schauplätze des Lebensendes betrachten. Vom intimen Rahmen des eigenen Zuhauses bis zu den umsorgenden Mauern von Krankenhäusern, Hospizen, Palliativstationen und Pflegeheimen – wir erforschen, wie und wo Menschen in Deutschland ihren letzten Atemzug nehmen. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Würde des Sterbens in einer Gesellschaft, die sich oft von den Unausweichlichkeiten des Lebensendes distanziert. Begleiten Sie uns auf einer behutsamen Erkundung der Orte, an denen sich das Leben verabschiedet, und entdecken Sie mit uns die Realität des Sterbens in unserer Zeit.

    Delikater Trost: Wie eine Dose Wurst das Trauern lindern kann!

    In der neuesten Folge des Podcasts „Sterben und Trauern“ ergründen Professor Ernst Engelke und die Journalisten Lea und Michael Reinhard die vielschichtigen Aspekte von Verlust und Trauer. Gerade in der Weihnachtszeit spüren viele Hörerinnen und Hörer besonders schmerzhaft das Fehlen geliebter Menschen. Der Podcast bietet nicht nur Trost, sondern auch praktische Ratschläge für Trauernde und ihre Unterstützer. Engelke, gestützt auf seine langjährige Erfahrung als Palliativpsychologe, teilt einerseits seine eigene Berührung mit der Trauer. Darüber hinaus zeigt er anhand von Fallbeispielen, wie Trauernde ihren persönlichen Weg durch diese herausfordernde Zeit finden können. Dadurch wird der Podcast zu einer bereichernden Erfahrung für alle, die mit Verlust umgehen oder anderen in dieser tiefgreifenden Lebensphase beistehen.